Bürgerkoffer bringt das Rathaus zu den Menschen

Ein wichtiger Schritt für mehr Bürgernähe, Teilhabe und moderne Verwaltung: Die CDU Kaarst begrüßt die erfolgreiche Umsetzung ihres gemeinsam mit Bündnis 90/Die Grünen im Februar 2024 eingebrachten Antrags zur Einführung eines mobilen Bürgerkoffers.

Mit dem im April 2025 beschafften Bürgerkoffer 2.2 wird ein zentrales Anliegen der CDU-Fraktion verwirklicht: ein flexibles Rathaus, das direkt zu den Menschen kommt – insbesondere zu jenen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.

„Mit unserem Erstantrag haben wir 2024 den Anstoß gegeben, Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Zugang zu Bürgerdienstleistungen zu erleichtern,“ erklärt Christian Horn-Heinemann, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Bürgermeisterkandidat der CDU Kaarst.
„Jetzt sehen wir die Früchte dieser Initiative: Das Bürgerbüro kommt künftig auf Wunsch direkt nach Hause oder z. B. in Pflegeeinrichtungen.“

Bürgerdienste dort, wo sie gebraucht werden

Der Bürgerkoffer macht es möglich, eine Vielzahl wichtiger Dienstleistungen mobil und vor Ort anzubieten. Dazu gehören unter anderem:

  • Beantragung von Ausweisdokumenten inklusive Fingerabdruckerfassung

  • An-, Um- und Abmeldungen

  • Beantragung von Führungszeugnissen

Damit entsteht ein „rollendes Rathaus“, das insbesondere älteren oder gesundheitlich eingeschränkten Personen den Zugang zur Verwaltung deutlich erleichtert.

Nachhaltige Umsetzung und solide Finanzierung

Bereits im Antrag vom 20. Februar 2024 hatte die CDU Kaarst konkrete Vorgaben gemacht: Beschaffung über die Bundesdruckerei, Prüfung der Wirtschaftlichkeit sowie Entwicklung eines gezielten Einsatzkonzepts für mobilitätseingeschränkte Menschen.

Da die Verfügbarkeit bei der Bundesdruckerei stark limitiert war, handelte die Stadtverwaltung zügig und bestellte den Bürgerkoffer bereits im April 2025. Die Anschaffungskosten in Höhe von rund 3.785 Euro wurden vollständig im Haushalt 2025 abgedeckt – ein Beschluss, der jüngst im Wirtschafts- und Finanzausschuss am 22. Mai 2025 vorgestellt wurde.

„Wir setzen uns dafür ein, dass Kaarst für alle Generationen erreichbar bleibt – nicht nur digital, sondern auch persönlich,“ betont Dr. Klaus Gerdes, CDU-Ratsherr.
„Der Bürgerkoffer ist dafür ein modernes und praktisches Werkzeug.“

Nächste Schritte: Pilotphase und langfristiges Betriebskonzept

Aktuell arbeitet die Verwaltung an einem Betriebskonzept samt Pilotierungsphase, das dem zuständigen Ausschuss in Kürze vorgelegt wird. Die CDU Kaarst wird diesen Prozess aktiv begleiten und sich auch weiterhin für bürgerfreundliche, innovative Lösungen einsetzen.