Kaarst macht mobil:

Konkrete Schritte für eine zukunftsfähige Verkehrswende

Die Stadt Kaarst setzt gemeinsam mit den Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen ein starkes Zeichen für mehr Mobilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Mit einer Reihe konkreter Maßnahmen treibt die Politik die Umsetzung des städtischen Mobilitätskonzepts gezielt voran. Was bedeutet das für die Bürgerinnen und Bürger? Ein Überblick:

Sichere Schulwege: Ampeln werden optimiert

Besondere Priorität hat die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen auf dem Schulweg. Die Bedarfsampel an der Jahnstraße – einer wichtigen Schulroute – soll künftig schneller auf Grün schalten, um Wartezeiten zu verkürzen und das Überqueren sicherer zu machen. „Kinder und Eltern brauchen verlässliche und sichere Übergänge“, betont Johannes Küppers, Mobilitätssprecher der CDU-Fraktion.

Bessere Radwege für den Alltag

Radfahrer profitieren ebenfalls: Für die Strecke entlang der K34 zwischen Büttgen und Driesch ist eine Sanierung des bestehenden Rad- und Fußwegs vorgesehen. Auch am Ortseingang Driesch soll die Verkehrssicherheit verbessert werden. Gerade Schülerinnen und Schüler nutzen diese Verbindung täglich – umso wichtiger ist eine intakte und sichere Infrastruktur.

Mehr Tempo bei Landesprojekten gefordert

Die Fraktionen erhöhen auch den Druck auf Straßen.NRW. Mit einer Anfrage wollen CDU und Grüne den aktuellen Stand wichtiger Landesprojekte in Erfahrung bringen, darunter die Sanierung der Radwege an der L390 und L154 sowie die Optimierung der Ampelschaltungen am Kaarster Bahnhof. „Viele dieser Maßnahmen sind längst überfällig“, kritisiert CDU-Parteichef und Bürgermeisterkandidat Christian Horn-Heinemann. „Wir fordern verbindliche Zeitpläne und eine engere Zusammenarbeit mit der Stadt.“

Kaarst geht voran – vernetzt und geplant

Alle geplanten Maßnahmen folgen den Zielen des städtischen Mobilitätskonzepts. Sie greifen ineinander und schaffen so die Grundlage für eine moderne, sichere und nachhaltige Mobilitätsinfrastruktur in Kaarst – zum Vorteil aller Verkehrsteilnehmer.

Fazit: Die Verkehrswende in Kaarst kommt nicht zufällig, sondern mit Plan und Engagement. Davon profitieren nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern alle, die in Kaarst sicher und komfortabel unterwegs sein wollen.